Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse

Am Tabellenende spitzt es sich weiter zu. Die Bayern bleiben auf einem Abstiegsplatz, sicherten sich aber am elften Spieltag zwei wichtige Punkte, die ihnen die Perspektive eröffnen, diesen noch zeitig zu verlassen. Auch das zweite vom Abstieg bedrohte Münchner Team, der MSC 1836, punktete doppelt. Umso tiefer die Sorgenfalten in den Gesichtern der Berliner: Es droht der Gang in Liga zwei.

Der elfte Spieltag:

Seitdem die Schachfreunde Berlin 2008 in die Schachbundesliga zurückgekehrt sind, war die Sorge um den Klassenerhalt im Oberhaus nicht so groß wie jetzt. Im selten knappen Abstiegskampf steht die Hauptstadt-Mannschaft vier Spieltage vor Schluss mit 7:15 Punkten auf Abstiegsrang 14. Punkte müssen her, idealerweise vor eigenem Publikum. Und das dürfte sich am ersten Aprilwochenende angesichts des attraktiven Spiellokals und der attraktiven Gegner reichlich einstellen. Im Atrium des Willy-Brandt-Hauses, Wilhelmstraße 140, treffen die Berliner unter anderem auf den Deutschen Meister OSG Baden-Baden.

Die SF Berlin teilen mit:

Der Schachclub Viernheim musste beim Bundesliga-Wochenende in Bremen gegen die Gastgeber die erste Niederlage der Saison hinnehmen, setzte sich in der zweiten Begegnung gegen Aufsteiger Kirchweyhe jedoch nervenstark durch. In der Tabelle der höchsten deutschen Spielklasse bleiben die Südhessen weiterhin der hartnäckigste Verfolger des unverändert ungeschlagenen Titelverteidigers und deutschen Serienmeisters, OSG Baden-Baden.

Die Probleme der Fußballer hätten die Schachspieler des FC Bayern München auch gerne. „Wenn wir auf Platz zwei liegen, können wir überlegen, den Trainer auszuwechseln“, ulkt Jörg Wengler mit Blick auf den Rauswurf von Julian Nagelsmann. Vorerst lässt sich der Leiter der Schach-Abteilung aber nicht selbst ersetzen – zumal es auf den 64 Feldern an einem Thomas Tuchel mangelt. Frischen Rückenwind könnten die Denkstrategen aber durchaus gebrauchen: Im Abstiegskampf der Schach-Bundesliga geht es so eng wie noch nie zu. Der FCB nimmt mit 8:14 Punkten als Tabellen-13. den ersten der vier Abstiegsplätze ein. Hauchdünn davor liegt Lokalrivale Münchener SC 1836 – und selbst der Tabellenneunte SK Kirchweyhe hat nicht mehr Zähler auf der Habenseite!

Auf der Zielgeraden der Saison 2022/23 scheint dem SC Viernheim die Puste auszugehen. Nach einem neuerlichen Punktverlust, diesmal gegen Hamburg, liegt die Truppe aus Südhessen drei Spieltage vor Schluss jetzt drei Zähler hinter der OSG Baden-Baden. Der Titelverteidiger gewann bei den SF Berlin und scheint auf bestem Wege zu sein, am Ende abermals den Pott zu holen.

Am Tabellenende zeichnet sich mehr und mehr ab, dass Deggendorf und Schönaich für Liga zwei planen können. Wer die beiden anderen Abstiegsplätze belegt, das ist so umkämpft wie selten. Nach 12 Spieltagen stehen der FC Bayern und die SF Berlin auf den Abstiegsrängen, aber der Münchener SC ebenso wie die beiden Bundesliga-Dinosaurier aus Hamburg und Mülheim haben noch lange keinen Anlass, sich entspannt zurückzulehnen.

Der 12. Spieltag:

Die ersten beiden Absteiger stehen fest. Die Aufsteiger SV Deggendorf und TSV Schönaich werden dieser Saison in der Schachbundesliga keine weitere folgen lassen - jedenfalls nicht 2023/24. Um bzw. gegen die beiden weiteren Abstiegsplätze wird weiterhin hart gerungen.

Der Meister 2022/23 steht nicht fest, aber so gut wie. Soll es am 15. und letzten Spieltag zu einem Titelshowdown zwischen Viernheim und Baden-Baden kommen, dann wird am 14. Spieltag Aufsteiger Remagen den mit drei Punkten führenden Titelverteidiger aus Baden-Baden besiegen müssen.

Der 13. Spieltag:

Der Münchener SC 1836 hat sich dem Gedanken „angenähert“, dass er aus der Schach-Bundesliga absteigt. „Das Wochenende ist komplett fehlgelaufen“, ordnet MSC-Chef Michael Reiß die zwei Niederlagen ein. Auf ein 3,5:4,5 im Kellerduell mit dem SK Kirchweyhe folgte ein 3:5 gegen Werder Bremen. Während sich die Hanseaten mit 14:12 Punkten vorzeitig den Klassenerhalt sicherten, verschaffte sich Aufsteiger Kirchweyhe (11:15) zumindest etwas Luft. Der MSC 1836 (8:18) rutschte dagegen auf den 14. Platz in der 16er-Liga ab, in der ein Viertel der Teams absteigt. Unglücksrabe war ausgerechnet Spitzenspieler Pawel Eljanow.

Der Schachclub Viernheim hat am vorletzten Wochenende der laufenden Saison in Remagen gegen die starken Teams aus Hamburg und Kiel drei umkämpfte Punkte geholt: ein 4:4-Unentschieden, ein 4,5:3,5-Sieg. Die Südhessen bleiben erster Verfolger der OSG Baden-Baden, die ihrerseits weiterhin ungeschlagen und auf dem Weg zu erneuten Titelverteidigung als deutscher Meister ist. Das direkte und prestigeträchtige Duell dieser beiden Spitzenteams Ende April in Viernheim wird voraussichtlich der sportliche Höhepunkt in der 1. Schach-Bundesliga 2022/2023.

Die Aula der Albertus-Magnus-Schule in Viernheim ist am Wochenende Schauplatz des Saisonhöhepunkts der 1. Schachbundesliga 2022/2023. Der gastgebende Schachclub Viernheim empfängt als Tabellenzweiter am Samstag, 29. April, ab 14 Uhr das Team des deutschen Serienmeisters und Titelverteidigers OSG Baden-Baden. Beide Mannschaften werden dieses prestigeträchtige Kräftemessen gewinnen wollen und mit möglichst starken Aufstellungen antreten, sodass es ein in Viernheim bisher nicht gesehenes Stelldichein von Weltklassespielern geben wird. Die OSG Baden-Baden ist aufgrund ihres bärenstarken Kaders - und auch aufgrund der Tabellensituation mit 3 Punkten Vorsprung - klarer Titelfavorit, trotzdem werden die Südhessen versuchen, die direkte Begegnung so offen wie möglich zu gestalten.

„Wir rechnen mit dem Abstieg“, bekennt Michael Reiß. Der Vereinsboss des Münchener Schachclubs 1836 sieht den letzten Heimspielen in der Bundesliga gelassen entgegen. Wenn der Tabellen-14. auf einem der vier letzten Plätze im deutschen Oberhaus bleibt, ist die Chance auf ein Novum dahin: Nach der Rückkehr der Münchener Schachakademie (MSA) Zugzwang wäre die bajuwarische Metropole die erste Stadt in der Republik, die drei Vereine in der Schach-Bundesliga stellt.

Zumindest theoretisch hat sich der SC Viernheim dank eines 5,5:2,5-Sieges über Baden-Baden die Chance auf den Meistertitel erhalten. Praktisch wird am Sonntag Aufsteiger SC Remagen gegen die Badener gewinnen müssen, um dem Grenke-Team die Titelverteidigung zu vereiteln. Ein Punkt reicht den Badenern für Platz eins.

Am Tabellenende ist eine weitere Entscheidung gefallen: Der Münchener SC 1836 wird die Liga verlassen. Nach einer 3,5:4,5-Niederlage gegen die SF Deizisau sind die Bayern nicht mehr zu retten. Wer den vierten Abstiegsplatz belegt, ist offen. Sicher ist nur: Es wird ein Schachbundesliga-Traditionsverein sein, entweder die SF Berlin, der Hamburger SK oder der SV Mülheim Nord.

Der 14. und vorletzte Spieltag der Saison 2022/23:

Die OSG Baden-Baden ist Deutscher Mannschaftsmeister 2023. Mit einem ungefährdeten 6,5:1,5 über den SC Remagen-Sinzig sicherte sich der Titelverteidiger am letzten Spieltag den ersten Platz in der Abschlusstabelle. Mit 28:2 Punkten blieben die Baden-Badener einen Punkt vor ihrem Verfolger aus Viernheim, der einzigen Mannschaft, die es im Lauf der Saison 2022/23 vermocht hatte, Baden-Baden zu besiegen.

Bayern München bleibt in der Schach-Bundesliga. Für den Münchener SC 1836 waren dagegen die beiden Heimspiele am Samstag und Sonntag vorerst die letzten im Oberhaus. Der Traditionsclub verlässt jedoch mit erhobenem Haupt die erste Liga. Auch wenn nach dem knappen 3,5:4,5 gegen den Tabellendritten SF Deizisau (25:5 Punkte) der Abstieg vor dem 15. Spieltag besiegelt war, bot der MSC 1836 den Bayern noch einen letzten großen Kampf, der 4:4 endete. Mit 9:21 Punkten müssen die 1836er wieder zurück in Liga zwei.

Das Beste zum Schluss: Zum Saisonfinale am letzten März-Wochenende trafen in Viernheim die beiden Top-Teams aufeinander. Der gastgebende Schachclub Viernheim setzte sich überraschend und unerwartet deutlich mit 5,5:2,5 gegen das auch nominell stärkere Team der favorisierten OSG Baden-Baden durch. Die Südhessen sicherten sich damit zum zweiten Mal in Folge die Vizemeisterschaft, während die Baden-Badener sich trotz dieser ersten und einzigen Saisonniederlage verdient die Meisterschaft sicherten. In der Endtabelle erreichte die OSG Baden-Baden 28:2 Mannschaftspunkte, knapp gefolgt vom Schachclub Viernheim mit 27:3 Punkten.

Neben einem in dieser Form in Viernheim noch nicht gesehenen Stelldichein von Weltklassespielern wurde dieses Schach-Event in der Albertus-Magnus-Schule mit einer Live-Kommentierung für die Zuschauer vor Ort, einem Live-Stream in die globale Online-Welt, und einem aufwändig handgemachten Catering abgerundet. Das parallele Match der jeweiligen Reisepartner gewann der SC Remagen-Sinzig gegen den TSV Schönaich knapp mit 4,5:3,5, während diese beiden Vereine in ihren Wettkämpfen am Sonntag gegen Baden-Baden bzw. Viernheim (jeweils 6,5:1,5) wie erwartet chancenlos waren.

Im Alter von 87 Jahren ist Manfred Rausch, das Herz des Nordberliner Traditionsvereins und oftmaligen Bundesligisten SK König Tegel am 22. April 2023 nach langer schwerer Krankheit gestorben. Carsten Schmidt, ehemaliger Präsident des Berliner Schachverbands, hat einen Nachruf auf seinen langjährigen Mentor und Wegbegleiter verfasst. Den Lebensweg Manfred Rauschs und den Weg seines SK König Tegel sieht Schmidt eng verbunden:

Der Schachbundesliga e.V. und der SK Kirchweyhe haben sich am 1. Juni in einer Verhandlung des Schiedsgerichts um die „Zulassungskriterien zur Schachbundesliga“ auf einen Vergleich geeinigt. Demnach soll eine Ziffer der Turnierordnung gestrichen werden, eine modifiziert. Außerdem soll ein Jahr später als geplant, erstmals am Ende der Saison 2023/24, geprüft werden, ob die Bundesligisten die in der Turnierordnung festgelegten Kriterien erfüllen.

Der SK Kirchweyhe hatte das Verfahren angestrengt und hat dem Vergleich bereits zugestimmt. Eine außerordentliche Versammlung des Schachbundesliga e.V. am 18. Juni wird darüber beraten, ob sie ebenfalls zustimmt.

Für die Schachbundesligisten ebenso wie für alle Zweitligisten verschiebt sich die Wechselfrist zur kommenden Saison auf den 1. August 2023. Zum 15. August müssen die Vereine ihre Ranglisten abgeben. Das hat jetzt Jürgen Kohlstädt, Turnierleiter der 1. und 2. Bundesligen, gemeinsam mit DSB-Vizepräsident Prof. Dr. Jürgen Klüners und Bundesturnierdirektor Michael Rütten beschlossen.

Aufgrund des Schiedsspruches im Schiedsverfahren gegen den SK Kirchweyhe hat der Vorstand mit Beschluss vom 6. Juli 2023 festgestellt, dass die sportlichen Absteiger der Saison 2022/23 keine Spielberechtigung für das Spieljahr 2023/24 erhalten können. Spielberechtigt sind somit folgende 16 Vereine:

Hikaru Nakamura wird in der kommenden Saison erstmals in der Schachbundesliga spielen. Titelkandidat SC Viernheim hat jetzt zum Ende der Wechselfrist am 1. August den spektakulären Neuzugang fürs erste Brett verkündet. Der US-Großmeister, als Nummer zwei der Welt der nominell stärkste Spieler der Liga (wenn nicht Baden-Baden sein Mitglied Magnus Carlsen meldet), werde keinesfalls eine Karteileiche sein, deren Name nur die Spitze des Kaders ziert. Nakamura solle und werde spielen, betont Viernheims Vorsitzender und Teamchef Stefan Martin im Gespräch mit schachbundesliga.de.

Mitte Juli 2023 hat Ulrich Geilmann seinen Rücktritt als Vizepräsident des Schachbundesliga e.V. erklärt. Jetzt hat sich Geilmann mit einer ausführlichen Erklärung zu den Vorgängen der vergangenen Monate zu Wort gemeldet, mahnt vor Entwicklungen, die er bedenklich findet, und stellt fest, dass sich die Schachbundesliga seit ihrer Gründung besser entwickelt hat, als es ihr mancher Kritiker zugestehen will.