Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse

Während der SV Hockenheim und die OSG Baden-Baden verlustpunktfrei vorneweg marschieren, bleiben die SF Deizisau hartnäckig dran. Auch ohne Vincent Keymer gelang den Deizisauern in der zehnten Runde ein hart erkämpfter 4,5:3,5-Sieg über den starken SC Viernheim, der nach zwei Niederlagen auf den fünften Tabellenplatz zurückgefallen ist. Als neuer Tabellenvierter grüßt die SG Solingen.

Georgios Souleidis hat die Ehrenmedaille des Schachbundesliga e.V. bekommen. Am Rande des großen Bundesliga-Finales in Berlin überreichte Ligapräsident Markus Schäfer dem 49-Jährigen die Auszeichnung. „Georgios war für den Schachbundesliga e.V. seit dessen Gründung als Redakteur tätig, er ist zu einem Gesicht der Schachbundesliga geworden“, erklärt Schäfer. In all den Jahren habe Souleidis sich unermüdlich für die Liga eingesetzt, um ihre Reichweite und ihre Bekanntheit zu steigern und ihr Image zu pflegen. 

Die Schachbundesliga hat ihren ursprünglich für den Januar avisierten Saisonstart pandemiebedingt in den März verschoben. Darauf haben sich jetzt die Bundesligisten bei ihrer Mitgliederversammlung geeinigt. Außerdem wurden die "Teilnahmevoraussetzungen" mit 21:12 Stimmen bei 3 Enthaltungen beschlossen.

Schach verbindet Menschen und Nationen, Schach schafft Freundschaften. Diese Gedanken tragen schon immer den Spielbetrieb der Schachbundesliga, in dem sich Meisterspieler:innen aus dutzenden Ländern im sportlichen Wettkampf messen, darunter zahlreiche Schachfreunde aus der Ukraine und Russland. Die Spielorte der Schachbundesliga sind stets auch Orte der Begegnung, des Austauschs, der Gemeinschaft. Vor diesem Hintergrund kann und will der Vorstand der Schachbundesliga dem russischen Einmarsch in der Ukraine nicht schweigend zuschauen.

Neun Ukrainer sind in der Schachbundesliga gemeldet, außerdem neun russische Großmeister. Ob einer oder gar mehrere zum Saisonauftakt am kommenden Woche spielen, erscheint fraglich, wenn nicht sehr unwahrscheinlich. Unter anderem gilt das für den ukrainischen Großmeister Pawel Eljanow aus dem Kader des Münchener SC 1836, der jetzt nach einem Vierteljahrhundert in die Schachbundesliga zurückgekehrt ist. Eine Vorschau auf den ersten Spieltag aus Münchner Perspektive, auch aus der des FC Bayern:

Wer Stellung bezieht, ist in der Bundesliga willkommen: Die im Weltschach intensiv geführte Debatte, ob russische Schachspieler aus dem Turnierbetrieb ausgeschlossen werden sollten, hat vor dem Saisonauftakt die Schachbundesliga erreicht. Der Bundesliga-Vorstand hat jetzt, auch auf Initiative des SC Viernheim (fünf Ukrainer, ein Russe im Kader), diese Erklärung veröffentlicht:

„Der Vorstand des Schachbundesliga e.V. empfiehlt allen Mitgliedsvereinen, bis auf weiteres keine Spieler/-innen einzusetzen, die russischer oder belarussischer Nationalität sind und den gegen die Ukraine geführten Angriffskrieg nicht aktiv ablehnen. Ziel umfassender Sanktionen in allen gesellschaftlichen Bereichen ist die Hinwirkung auf eine schnellstmögliche Wiederherstellung des Friedens und der territorialen Unversehrtheit des ukrainischen Staatsgebietes.“

Die Münchener Teams stehen vor schwierigen Heimspielen. Den FC Bayern und Aufsteiger Münchener SC 1836 erwarten am kommenden Wochenende "daheim" in Oberschleißheim Vergleiche mit den potenziellen Spitzenteams SC Viernheim und SG Solingen. Während MSC-Chef Michael Reiß in erster Linie zwei "Klatschen" vermeiden will, fiebert Jörg Wengler, Chef der stark gestarteten Bayern, dem Kräftemessen mit den in Bayern gastierenden Großmeisterriegen aus Hessen und Nordrhein-Westfalen ambitioniert entgegen.

Warmgespielt müsste ein Großteil der Bundesliga-Akteure jetzt sein. Zu Dutzenden weilten Bundesligaspieler aus europäischen Landen in den vergangenen zwei Wochen in Slowenien zur Europameisterschaft, wo elf Runden zu absolvieren waren, um einen Titelträger und 20 World-Cup-Qualifikanten zu küren. Nun wird aller Voraussicht nach am kommenden Bundesligawochenende 9./10. April in Aachen ein Europameister mit von der Partie sein. Matthias Blübaum von den SF Deizisau spielt am Samstag und Sonntag mit dem größten Erfolg seiner Karriere im Rücken.

Die beiden Münchener Bundesligisten FC Bayern und SC 1836 laden jetzt zum dritten Münchener Bundesligawochenende in Folge, diesmal in die Bayern LB Sportarena, wo beide am Samstag und Sonntag ihre Begegnungen der fünften und sechsten Runde austragen. Die jeweiligen Schatzmeister mag die Reihe der Heimspiele und die dadurch überschaubaren Reisekosten freuen. Michael Reiß, Vorsitzender des Münchener SC 1836, wäre es allerdings sehr Recht, würden Reisekosten würden seines Ukrainers anfallen. Aber ob Pavel Eljanow in München mit von der Partie sein wird, ist noch unklar.

An diesem Wochenende werden in der Schachbundesliga Weichen gestellt. Wer beißt sich neben den Grenke-Teams oben fest? Wer steckt unten drin? Das wird geklärt, wenn am fünften und sechsten Spieltag potenzielle Spitzenteams und potenzielle Kellerkinder aufeinandertreffen. Nebenbei geht es zwischen zwei Teamkameraden und Sitznachbarn um den Spitzenplatz in der deutschen Elo-Rangliste. Die Matches beginnen am Samstag um 14 und am Sonntag um 10 Uhr.

Würde der Deutsche Meister OSG Baden-Baden nach den kommenden beiden Spieltagen am Samstag und Sonntag nicht mit 12:0 Punkten dastehen, das wäre eine Überraschung. Bei ihren Heimspielen gegen die beiden Berliner Teams werden die Baden-Badener klarer Favorit sein. Trotzdem rechnet OSG-Chef Patrick Bittner nicht mit einem lockeren Spaziergang zur Titelverteidigung. Gute Chancen, am Ende wieder oben zu stehen, habe man, aber die vergangenen Saisons hätten gezeigt, wie knapp es zugeht. Angesichts der starken Konkurrenz, Bittner nennt neben Viernheim und Kiel den Baden-Badener Reisepartner Deizisau, geht Bittner davon aus, dass seine Auswahl von Elitegroßmeistern auch in dieser Saison manchen knappen Kampf überstehen muss.

"Wer beißt sich oben fest?", haben wir an dieser Stelle vor zwei Tagen gefragt. Eine Teilantwort auf diese Frage liegt schon vor: Der SK Doppelbauer Turm Kiel eher nicht. Die stark gestarteten Nordlichter hätten zur Reise nach Solingen das eine oder andere Elo-Schwergewicht mitnehmen müssen, um zu bestehen. Nach der 1:7-Niederlage hat sich das Führungsquintett zu einem Quartett verkleinert. Und die Solinger haben ein kräftiges Zeichen an die Konkurrenz gesendet.

Der fünfte Spieltag der Schachbundesliga:

Besser hätte das Bundesliga-Wochenende für die Münchner Schachclubs nicht laufen können: Bei den Heimspielen des FC Bayern eroberten die zwei Erstligisten alle acht Punkte! Die Gastgeber schlugen am Samstag BCA Augsburg mit 4,5:3,5 und setzten sich am Sonntag  mit demselben Ergebnis knapp gegen den USV TU Dresden durch. „Der Münchener Schachclub 1836 hat die beiden Gegner mehr im Griff gehabt und deutlicher geschlagen“, lobte Bayern-Abteilungsleiter Jörg Wengler den Lokalrivalen.

Mit zwei Siegen in der dritten Doppelrunde bleibt der Schachclub Viernheim in der 1. Schachbundesliga auch weiterhin ohne Verlustpunkte und punktgleich mit dem deutschen Serienmeister OSG Baden-Baden an der Tabellenspitze. Nicht nur das Spiellokal in Solingen war notgedrungen etwas enger als üblich, auch die beiden Wettkämpfe der Südhessen.

Die Münchner Schachclubs lassen Vorsicht walten, obwohl sie am Wochenende in Aachen von den Tabellenplätzen her klarer Favorit sind. Mit jeweils 0:12 Punkten liegen die Gastgeber und der Düsseldorfer SK als weiterer Gegner auf dem zweit- und drittletzten Rang unter den 16 Klubs der Schach-Bundesliga. Aber speziell die Düsseldorfer mit ihrem nicht ganz jungen, aber umso klangvolleren Kader dürften stärker sein, als die Tabelle suggeriert.

Die Schachbundesliga feiert Bergfest, die 7. und 8. Runde stehen an diesem Wochenende bevor, und sie nimmt schon das Ende der Saison ins Visier. Die zentrale Endrunde wird in diesem Jahr erstmals in Bremen ausgetragen, organisiert vom SV Werder Bremen und dem Niedersächsischen Schachverband. Vom 7. bis 10. Juli werden sich alle Bundesligisten im Weserstadion versammeln und mit den Runden 11 bis 15 die Saison 2022 abschließen, die gestraffteste der Ligageschichte.

Zweites Heimwochenende, erneut zwei sichere Siege für den SC Viernheim: Nach den 6,5:1,5-Erfolgen über die Schachfreunde Berlinund den SK König Tegel führen die Südhessen die Tabelle der höchsten deutschen Spielklasse weiter an, knapp vor dem nach Mannschaftspunkten gleichauf liegenden deutschen Serienmeister OSG Baden-Baden. Ende Mai gilt es für die Viernheimer, bei den nächsten Wettkämpfen in Bremen gegen die stark eingeschätzten Teams von Werder Bremen und Mülheim Nord möglichst weiterhin eine weiße Weste auf dem Weg zum Saisonfinale zu behalten.

Der Münchener SC 1836 kann bereits für eine weitere Saison in der Schach-Bundesliga planen. In Aachen baute der Traditionsclub seine Siegesserie auf vier Spiele aus und weist nun 10:6 Punkte auf. Damit rückte der Aufsteiger dem Lokalrivalen Bayern München auf die Pelle. Der schlug zwar auch den Gastgeber Aachen mit 6:2 am Samstag, unterlag jedoch am Sonntag dem Düsseldorfer SK knapp mit 3,5:4,5. Die Bayern sind mit 11:5 Zählern nun Sechster, der MSC folgt direkt dahinter.

Etwa sieben Monate ist es her, da gelang dem FC Bayern die Überraschung der vergangenen Schachbundesliga-Saison: Ein Sieg gegen die OSG Baden-Baden, den FC Bayern des Schachs. An diesem Wochenende haben die Münchener die Chance, diesen Paukenschlag zu wiederholen - eine denkbar kleine allerdings, wie die Bayern einräumen. Beide Münchener Teams, der FC Bayern und der Münchner SC, gastieren am Samstag und Sonntag in Baden-Baden, wo sie auf die hochfavorisierten Gastgeber und die SF Deizisau treffen.

„Das Ziel liegt auf der rechten Seite!“, erfahren die Bundesligaspieler gut vernehmlich, als ein zweiter Schiedsrichter mit seinem Smartphone abgehetzt, weil verspätet, in den Spielsaal der OSG Baden-Baden gelangt. Die Information von Google Maps kam zu früh für die Spieler, um so nützlich wie gewohnt zu sein: Während der Schiri tatsächlich nach der Treppe im LA8 rechts zu seinem Tisch abbiegen musste, stellten sich die Spieler die verzweifelte Frage, wo das allwissende Google das Ziel verortet: Aus Sicht des Weiß-Spielers, also am Königsflügel? Oder aus Sicht von Schwarz, womit dann eher Aktionen am Damenflügel eingeleitet werden sollten … Es blieb Interpretationssache, jedenfalls kam es letztlich an beiden Flügeln zu spannenden Kämpfen.

Der Schachclub Viernheim bringt von der Reise nach Bremen 4:0 Mannschaftspunkte mit nach Hause und bleibt damit ohne Verlustpunkte an der Tabellenspitze der Schachbundesliga. Dicht dahinter liegt der deutsche Serienmeister, die OSG Baden-Baden, ebenfalls mit weißer Weste aber ein paar Brettpunkten weniger. Die vier führenden Vereine der höchsten deutschen Spielklasse, neben Viernheim und Baden-Baden also auch noch Deizisau und Solingen, tragen alle direkten Wettkämpfe erst bei der Endrunde im Juli in Bremen aus, so dass sportlich noch vieles offen ist im Rennen um die vordersten Plätze.

Bremen statt Berlin: Die Endrunde der Schachbundesliga hat in diesem Jahr eine neue Heimat gefunden, das "Wohninvest Weserstadion". Und sie hat einen neuen Namen bekommen, sie heißt jetzt "Grenke Endrunde". Wie das kam, erklären im Interview die Organisatoren Dr. Oliver Höpfner, Vorsitzender der Schachabteilung des SV Werder Bremen, und Michael S. Langer, Präsident des Niedersächsischen Schachverbands. Außerdem erfahren wir, warum in Bremen beim Schach Sicherheitsleute erforderlich sind, warum die Endrunde im Norden eine Nord-Süd-Achse repräsentiert und warum die Bremer ihr Match gegen Bayern München unbedingt gewinnen wollen.

Wer wird Meister? Wer steigt ab? Am Ende dieses geballten Schachwochenendes in Bremen werden beide Fragen beantwortet sein. An der Tabellenspitze wie am Ende geht es denkbar knapp zu – und die von der Bundesspielkommission vorgegebene Choreografie fügt sich: Oben wie unten treffen die direkten Konkurrenten bei der GRENKE-Endrunde aufeinander.

Viernheim und Baden-Baden haben auf dem Weg zum Showdown die letzten beiden Stolpersteine aus dem Weg geräumt. Viernheim schlug Solingen 5:3, Baden-Baden Deizisau mit demselben Ergebnis. Damit hat sich die Zahl der Meisterschaftsanwärter auf zwei reduziert. Am Samstag um 17 Uhr treffen sie aufeinander.

Am anderen Ende der Tabelle tobt weiter ein Dreikampf. Mit einem 4:4 gegen Augsburg verpasste Dresden die vorzeitige Rettung. Neben den Dresdnern bleiben  Augsburg und Düsseldorf im Kampf um den Platz überm Strich. Zentrale Begegnung des 14. Spieltags: Augsburg versus Düsseldorf. Beide müssen gewinnen.

Der SC Viernheim lässt nicht locker. Mit dem WM-Kandidaten Jan-Krzysztof Duda (Polen, bislang beim Hamburger SK) und dem Schnellschach-Weltmeister Nodirbek Abdusattorov (Usbekistan) will der Vizemeister jetzt einen erneuten Anlauf unternehmen, die OSG Baden-Baden vom Meisterthron zu kegeln. Die beiden Neuzugänge sollen das Team, das in der abgelaufenen Saison schon (fast) auf Augenhöhe war, noch stärker machen. Zu den internationalen Klassespielern kommt ein Neuzugang, den Viernheim direkt aus Baden-Baden abzieht. Georg Meier ist nach Südhessen gewechselt. Sponsor d-fine und einige private Spender haben es nach Angaben des SC Viernheim möglich gemacht, die Mannschaft noch einmal zu verstärken.

Schach-Weltmeister Magnus Carlsen atmet auf. Endlich wieder ein Turnier, bei dem nicht Hans Niemann als Gegner lauert. Und so wird beim Europacup das Thema „Betrug“ nur am Rande eine Rolle spielen. Auch der Weltranglistenerste, der durch die noch nicht bewiesenen Betrugsvorwürfe gegenüber Niemann und die kampflose Preisgabe seines WM-Titels für einiges Aufsehen sorgte, dürfte im Zillertal kaum die Schlagzeilen bestimmen. Sein norwegisches Team Offerspill Chess Club hat keine Chance, vom 3. bis 9. Oktober den 37. Vereins-Europacup in Mayrhofen zu gewinnen. Stattdessen gilt Viswanathan Anand, Carlsens Vorgänger als Weltmeister, mit seiner Mannschaft als erster Sieganwärter. Der Inder, der unlängst beim Schach-Weltverband FIDE zum Vizepräsidenten gewählt wurde, tritt aber nicht etwa für den deutschen Serienmeister OSG Baden-Baden an, sondern für den rumänischen Favoriten CSU ASE Superbet.

Der deutsche Vizemeister SC VIernheim war das beste deutsche Team beim Europapokal der Vereine in Mayrhofen (Österreich). Mit 11:3 Punkten holten die Viernheimer die Bronzemedaille. Den 37. Vereins-Europacup gewann Novy Bor Chess Club (Tschechien) souverän mit sieben Siegen vor Clichy-Echecs-92 (12:2 Punkte).

Der FC Bayern München war sehr gut in den Schach-Europapokal gestartet. Nach 8:2 Punkten ließ das Team von Jörg Wengler jedoch nach. In den beiden letzten der sieben Runden verlor das Sextett zweimal und fiel mit 8:6 Zählern auf Platz 18 unter 70 Mannschaften zurück. Ein Bericht aus der Münchner Perspektive:

Am Samstag geht’s los, Auftakt der Saison 2022/23 in der Schachbundesliga. Die Favoriten stehen fest: Vizemeister SC Viernheim wird, noch einmal verstärkt, einen neuerlichen Anlauf unternehmen, den Serienmeister OSG Baden-Baden vom Thron zu kegeln. Ob es einer anderen Mannschaft gelingen kann dazwischenzufunken? Manche Überraschung, mancher knappe Kampf in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass im Lauf jeder Saison Dinge passieren, die nominell nicht zu erwarten sind.