Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse

Mitte Juli 2023 hat Ulrich Geilmann seinen Rücktritt als Vizepräsident des Schachbundesliga e.V. erklärt. Jetzt hat sich Geilmann mit einer ausführlichen Erklärung zu den Vorgängen der vergangenen Monate zu Wort gemeldet, mahnt vor Entwicklungen, die er bedenklich findet, und stellt fest, dass sich die Schachbundesliga seit ihrer Gründung besser entwickelt hat, als es ihr mancher Kritiker zugestehen will.

Eigentlich ist er Stammspieler, aber in der vergangenen Saison hat Igor Kovalenko für seinen SC VIernheim nur zwei Partien bestritten. In den Monaten davor hatte er "ewig nicht in einem Bett geschlafen", wie Viernheims Vorsitzender Stefan Martin unlängst im Gespräch mit schachbundesliga.de berichtete. Igor Kovalenko aus Kiew, Elo 2674, Nummer 65 der Welt, kämpft in diesen Monaten einen anderen Kampf als den am Brett, einen existenziellen.

Seit April 2022 dient der 34-jährige Großmeister als Soldat in der ukrainischen Armee. Unmittelbar nach dem russischen Überfall auf sein Heimatland hatte sich der angehende Priester der jüdisch-messianischen Gemeinde in Kiew als Freiwilliger gemeldet, um die Not von Zivilisten zu lindern und die kämpfende Truppe zu unterstützen. Wenige später wurde er Teil dieser Truppe. 

In einer Zeremonie in Kiew, um das jüdische Neujahr zu feiern, hat Präsident Wolodymyr Selenskyj Igor Kovalenko jetzt den "Orden für Tapferkeit“ 3. Grades verliehen. Kovalenko fand die Begegnung mit dem Staatsoberhaupt "aufregend", wie er auf Anfrage von chess.com sagte, findet aber, dass es Kandidaten gab, "die viel würdiger sind als ich - echte Terminatoren".

Nach der Auszeichnung blieben Kovalenko nur wenige Stunden in seiner einstigen Heimatstadt, dann ging es zurück an die Front. Trotzdem fand er die Zeit, schachbundesliga.de Eindrücke von seiner Aufgabe und seinen Lebensumständen an der Front zu vermitteln. Ein Interview mit Igor Kovalenko:

Am 38. Europapokal der Vereine, der am Sonntag in Durres (Albanien) beginnt, werden vier Bundesligisten teilnehmen: SC Viernheim, Werder Bremen, SG Solingen und SV Müheim-Nord. Die SG Solingen startet mit zwei Teams, eines im offenen, eines im Frauenwettbewerb. Einziger Kandidat für die Medaillen aus Deutschland: die Vorjahresbronzemedaillengewinner aus Viernheim, mit einem Eloschnitt von 2649 die nominelle Nummer 5 unter den 84 Teams im offenen Wettbewerb.

Zwei zentrale Runden, genauer: eineinhalb, werden die Schachbundesliga-Saison 2023/24 bereichern. Vom 23. bis 25. Februar werden alle 16 Teams in Viernheim zu Gast sein und die 9. bis 11. Runde der Saison zentral spielen. Am Wochenende 27./28. April werden 8 Teams in Hannover die letzten beiden Spieltage bestreiten.

Vier Bundesligisten waren im Europacup der Vereine vertreten: SC Viernheim, Werder Bremen, die SG Solingen und der SV Mülheim-Nord. Eine Bilanz des Bundesliga-Quartetts nach dem Kräftemessen mit den besten Teams Europas und einer hartnäckigen Magen-Darm-Malaise, die kaum ein Team verschont ließ. Informationen von Collin Colbow (Bremen), Oliver Kniest (Solingen) und Patrick Zelbel (Mülheim).

Obwohl mit dem Münchener SC 1836 ein Traditionsclub die Bundesliga als Absteiger verlassen musste, sind einmal mehr zwei Vereine aus der bajuwarischen Landeshauptstadt vertreten. Zum FC Bayern München gesellte sich mit der Münchner Schachakademie (MSA) Zugzwang ein anderer alter Bekannter im Oberhaus. Aufsteiger MSA Zugzwang blieb als Meister der Zweiten Bundesliga Ost ungeschlagen. Zum Bundesliga-Auftakt hoffen beide Münchner Clubs, zumindest einmal doppelt zu punkten.

Oben wie unten könnte es in dieser Saison gleichermaßen knapp werden, allerdings mit einer unterschiedlichen Zahl von Beteiligten. Dem abzusehenden Zweikampf an der Spitze steht am anderen Ende der Tabelle ein Acht-, Neun- oder Zehnkampf gegenüber. Aufsteiger Heimbach-Wies-Neuwied hat schon formuliert, gekommen zu sein, um zu bleiben, und Mitaufsteiger Ötigheim hat den ersten mehrerer dafür notwendigen doppelten Punktgewinne eingefahren. Der Liganeuling besiegte den Ligadino Hamburger SK.

Das erste Spitzenspiel der Saison entschied derweil der SC Viernheim zu Hause gegen die SG Solingen für sich. 650 Kilometer weiter nördlich stieg Titelverteidiger OSG Baden-Baden mit einem 6,5:1,5-Kantersieg über Gastgeber Kiel in die neue Serie ein. Die Paarungen des ersten Spieltags:

Als neulich der bayerische Landesliga-Klassiker zwischen dem FC Bayern und dem Münchener SC 1836 ausgespielt werden sollte, sah der FCB-Vorsitzende Jörg Wengler eine "Farce". Von acht Brettern waren vier vollständig besetzt, die Hälfte der "Partien" endete kampflos.

So arg kam es am dritten Spieltag der Schachbundesliga nicht. Gleichwohl schaltete das Winterwetter dem Spieltag einen Anreisewettbewerb unter den Bundesligisten und ihren Spielern vor. Nicht alle absolvierten diesen Wettbewerb erfolgreich. Einen klaren Sieger gab es, den Solinger Spitzengroßmeister Pentala Harikrishna. Am Freitag spielte er auf dem Münchener Flughafen drei Bremer Großmeister aus und am Samstag im Weserstadion den vierten.

Die vier Teams an der Tabellenspitze der Liga haben am vierten Spieltag doppelt gepunktet. Viernheim führt punktgleich vor Kirchweyhe und Deizisau, alle drei mit 8:0 Punkten. Dahinter steht Titelverteidiger Baden-Baden mit 7:1.

Auf ein schwarzes Bundesligawochenende blickt der SV Werder zurück. Von Anreiseschwierigkeiten gebeutelt, handelten sich die Bremer am Sonntag die zweite Niederlage des Heimspielwochenendes ein. Die SG Solingen, am Vortag strahlender 7,5:0,5-Sieger über Bremen, unterlag gegen die an allen acht Brettern nominell etwas schlechteren Kirchweyher.

Der vierte Spieltag:

Von Lara Schulze
(Lara Schulzes Blog)

Als ich am Samstagvormittag gerade dabei war, meine gut gefüllte To-do-Liste für alles Organisatorische und für mein Schachtraining abzuarbeiten, ahnte ich noch nicht, dass ich in wenigen Stunden für meinen Verein Werder Bremen 1. Bundesliga spielen würde. Am Wochenende fand das Bremer Heimspielwochenende im Weserstadion statt, für das ich eigentlich gar nicht als Spielerin eingeplant war. Drei Bremer Spieler hingen jedoch in München in den Schneemassen fest, sodass es zunächst so aussah, als müsste Werder mehrere Bretter freilassen und kampflos verlieren. Unser Bundesligamanager Spartak fragte daraufhin bei mir an, ob ich nicht kurzfristig einspringen könnte. Kurzerhand schmiss ich meine Tagesplanung über den Haufen und sagte zu.

Manches Chaos herrschte am Wochenende auf den 64 Feldern der Schach-Bundesliga. Aber noch mehr galt das in München wegen der heftigen Schneefälle. „Es war ein Wunder, dass bis auf Pouya Idani alle am Samstagmittag am Brett saßen“, befand Gerald Hertneck. Der Großmeister hätte mit seinem Team der Münchner Schachakademie (MSA) Zugzwang in der BayernLB Sportarena fast kampflos gegen den HSK Lister Turm gewonnen. Doch der Neuling erwies sich schon vor dem ersten Zug als kampfstark: Mit dem Zug kamen die Hannoveraner nur bis Nürnberg. Dort mussten sie in Taxis wechseln, um ans Ziel zu gelangen. Das schaffte sogar Ilja Schneider, obwohl sein Taxi in einen Unfall verwickelt wurde.

Nach mehreren gescheiterten Versuchen sollte der SC Ötigheim eigentlich nur in die Landesliga aufsteigen. Aber dann wurde der Kader immer größer und immer besser, und es entwickelte sich eine Aufstiegsdynamik, die den Club aus der baden-württembergischen 5000-Einwohner-Gemeinde bis in die höchste Spielklasse trug. Und auch dort gewannen die Ötigheimer die ersten drei von vier Matches in der jungen Saison 2023/24.

Marcus Wormuth, Bundesliga-Teamchef und Vorstand des Aufsteigers, warnt vor Übermut. Die dicken Brocken kämen erst noch, der Klassenerhalt bleibe das Ziel. Zwei ganz wichtige Punkte dafür können die Ötigheimer an diesem Wochenende beim Heimspiel gegen den FC Bayern einfahren, ein Duell, das für den Club von besonderer Bedeutung ist, wie Wormuth im Interview mit schachbundesliga.de erklärt:

Die Bauern auf dem Brett sind derzeit das geringste Problem der Münchner Bundesliga-Schachspieler. Sie zählen erst, wenn es ihre Großmeister an die 64 Felder geschafft haben. Vorher bereiten die Bauern aber Gerald Hertneck schon Kopfzerbrechen! „Die Anreise ist das Problem – das habe ich schon vor zwei Wochen befürchtet“, erzählt der Kapitän der Münchner Schachakademie (MSA) Zugzwang. Daher erwarb er wegen des drohenden Bahnstreiks der Lokführer weitsichtig Tickets für den Flixbus, um bis Samstag in Richtung Karlsruhe ins badische Ötigheim zu gelangen. Nun aber fürchtet Hertneck, dass Flixbus womöglich „durch einen Bauernstreik“ ausgebremst wird. Käme es so bis 14 Uhr am Samstag und die MSA-Bretter blieben unbesetzt, wäre es zumindest ein philosophisch angehauchter Verlust: „Die Bauern sind die Seele des Spiels“, lautet eine der berühmtesten Weisheiten des königlichen Spiels, die vom französischen Komponisten Philidor (1726-1795), seines Zeichens auch bester Schachspieler des 18. Jahrhunderts, stammt.

Am vergangenen Doppelspieltag war es das Wetter, das die Benutzung des Verkehrsmittels Flugzeug für alle Beteiligten zu einer heiklen Angelegenheit machte. An diesem Spieltag war es der Bahnstreik, der das Verkehrsmittel Bahn beeinträchtigte. In Ermangelung von Flugzeugen, die Bundesligaspiellokale direkt anfliegen, verlegten sich die meisten Teams auf das Verkehrsmittel Auto für die An- und Weiterreise. Aber da waren ja noch die Bauernproteste, die freie Fahrt auf allen Strecken zumindest infrage stellten. Noch dazu begann das Turnier in Wijk an Zee mit zahlreichen Bundesligaspielern. Und so standen die Verantwortlichen der Bundesligisten einmal mehr vor der Herausforderung, 128 Schachmeister an vier Spielorten rechtzeitig an die Bretter zu bringen.

Die einen (Hamburg) planten kurzfristig personell um, die anderen (Viernheim) nahmen ein Extra-Auto mit auf die Reise, um im Zweifel neu disponieren zu können. Am Samstagnachmittag waren dann tatsächlich alle Teams komplett. Und lieferten einen Spieltag weitgehend ohne Überraschungen ab. Dresden war drauf und dran, Solingen zu besiegen und knöpfte den Favoriten immerhin einen Punkt ab. Die Münchner Schachakademie machte den Baden-Badenern das Leben deutlich schwerer, als sie erwartet hatten. Und wer hätte gedacht, dass Werder Bremen an den ersten vier Brettern 4:0 gegen Hamburg gewinnt?

In der Tabelle ist aus dem Trio der verlustpunktfrei Führenden ein Duo geworden. Der SC Viernheim und die SF Deizisau marschieren vorneweg, einen Punkt dahinter Titelverteidiger Baden-Baden und Kirchweyhe. Am anderen Ende der Tabelle steht das Quartett Hamburg, Kiel, Remagen und Hannover mit einem Punkt aus fünf Matches unter Erfolgsdruck. Der erste Nichtabstiegsplatz ist für diese Vier schon zwei Punkte entfernt.

Nach sechs Spieltagen kommt die Liga dreigeteilt daher. Oben hat sich ein Quartett ein wenig abgesetzt - unten auch. Viernheim und Deizisau bleiben verlustpunktfrei vorne, verfolgt von Baden-Baden und Kirchweyhe. Unten stehen mit einem bzw. zwei Punkten Kiel, Hamburg, Remagen und Hannover. Weder oben noch unten haben die Mitglieder dieser Quartette schon gegeneinander gespielt. Das wird erst bei der zentralen Runde ab dem 23. Februar in Viernheim passieren - und wahrscheinlich zu Vorentscheidungen führen.

Der sechste Spieltag:

Die Münchner Schachakademie (MSA) Zugzwang hat zwar nach sechs Runden in der Schach-Bundesliga noch immer kein Match gewonnen. Dennoch zeigte sich Kapitän Gerald Hertneck mit dem Wochenende im Badischen zufrieden. Gegen Mitaufsteiger und Gastgeber SC Ötigheim gelang immerhin am Sonntag das vierte 4:4 der Saison. MSA liegt mit 4:8 Punkten auf Platz zehn und zwei Zähler vor den Abstiegsplätzen 13 bis 16.

Die Schachfreunde Deizisau behalten in der Schachbundesliga ihre weiße Weste. Das Team um Nationalspieler Matthias Blübaum festigte mit einem erfolgreichen Doppelspieltag den zweiten Tabellenplatz, knapp hinter dem ebenfalls verlustpunktfreien SC Viernheim und noch vor Serienmeister OSG Baden-Baden. Ausgetragen wurden die Partien im rheinland-pfälzischen Neuwied.

Von Walter Siemon

Die Wochenendbilanz der OSG Baden-Baden in der Schachbundesliga: Beide Münchener Vereine besiegt, auf Platz drei aufgerückt. Für Baden-Badener war es aus der Nähe zu besichtigen, am Austragungsort Ötigheim.

Mit zwei Kantersiegen am fünften und sechsten Spieltag der Schachbundesliga haben wir unsere Tabellenführung verteidigt, sie nach Brettpunkten sogar ausgebaut. Einem 6:2 über Heimbach-Weis-Neuwied am Samstag ließen wir tags darauf ein 7:1 über den SC Remagen Sinzig folgen. Wir führen jetzt mit 12:0 Punkten und 36,5 Brettpunkten die Tabelle vor den punktgleichen SF Deizisau an (29,5 Brettpunkte). Dahinter lauern Titelverteidiger OSG Baden-Baden und der SK Kirchweyhe mit jeweils 11:1 Punkten.

Die Prognosen fallen bei den Münchner Schachclubs am Wochenende einfach aus: Für die Münchner Schachakademie (MSA) Zugzwang sowieso. Mit 4:8 Punkten liegt der Aufsteiger auf Platz zehn der Bundesliga-Tabelle. Der Neuling hat zwar erst zwei Spiele verloren – aber keines gewonnen. Dass sich nun ausgerechnet im Schwäbischen der erste Saisonsieg einstellt, ist unwahrscheinlich. Ja, das fünfte 4:4 der Saison wäre bereits eine Sensation. Am Samstag bekommt es die Truppe um die Alt-Großmeister Gerald Hertneck und Stefan Kindermann mit Spitzenreiter SC Viernheim zu tun.

Nun prangt auch auf der einstmals weißen Weste der Schachfreunde Deizisau ein Fleck in Form eines Minuspunktes. Nach dem 4:4 zwischen den Deizisauern und dem FC Bayern führt der SC Viernheim die Tabelle als einzige verlustpunktfreie Mannschaft an. Als erster Verfolger hat sich Titelverteidiger Baden-Baden angestellt. Das 7,5:0,5 der OSG in Dresden hat den Deutschen Meister nach Brettpunkten bis auf 1,5 Zähler aufschließen lassen.

Am Tabellenende ist neben Aufsteiger HSK Lister Turm der Hamburger SK zurückgefallen. Nach einem 3,5:4,5 gegen Mülheim-Nord liegen die Hanseaten zwei Punkte hinter dem Tabellen-14. und drei hinter den Nichtabstiegsrängen.

Das Feld ist bereitet für die zentralen Runden in Viernheim und die Vorentscheidungen, die dort ab dem 23. Februar fallen werden. Vorne marschiert Viernheim, Baden-Baden im Nacken, dahinter macht Deizisau weiter Druck. Unten ist es dicht gedrängt, die halbe Liga kämpft gegen den Abstieg, und die Kellerkinder haben ihre direkten Duelle noch auszutragen. Das war die Konstellation vor dem Sonntagsspieltag, das ist sie immer noch. Lebenszeichen vernehmen wir aus dem hohen Norden. Kiel und Hamburg punkten, beide stecken weiter unten drin, aber beide werden Gelegenheiten bekommen, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen - in drei Wochen beim großen Bundesligagipfel.

Schachbundesliga, der achte Spieltag:

Der FC Bayern München hat seinen Ruf als Schreckgespenst der Spitzenteams in der Schach-Bundesliga bestätigt. Der Tabellensiebte (8:8 Punkte) knöpfte den SF Deizisau den ersten Punkt der Saison ab. Dennoch waren die Großmeister der Bayern unzufrieden. Kaum anders die Gemütslage der anderen Münchener Großmeistertruppe. Die Mannen von der Schachakademie spekulieren nach zwei Niederlagen auf "eine Restchance auf den Klassenerhalt".

Eine „Riesenerfahrung“ sei das Abenteuer Bundesliga längst, findet FIDE-Meister Tobias Vöge vom Aufsteiger HSK Lister Turm, der, so Vöge, „schon einige 2700er-Luft geschnuppert“ hat. Jetzt freuen sich die Hannoveraner umso mehr auf die zentrale Runde in Viernheim und all die Hochkaräter, die ihnen ab Freitag an den Brettern und abseits davon begegnen werden.

„Was soll ich sagen? Der FC Bayern ist auch nicht die schwächste Mannschaft!“ Gerald Hertneck klingt vor dem Münchner Derby in der Schach-Bundesliga alles andere als optimistisch. Der Großmeister von der Münchner Schachakademie (MSA) Zugzwang gesteht vor dem Duell am Freitag (16 Uhr) der beiden Reisepartner: „Ich mache mir keine großen Hoffnungen …“ Dabei benötigt MSA angesichts von 4:12 Punkten jeden Zähler, um nicht von Rang zwölf einen Platz tiefer in die Abstiegszone zu rutschen. Auch gegen Werder Bremen (11:5) und den Tabellenvierten SK Kirchweyhe (12:4) rechnet sich Hertneck am Samstag (14 Uhr) und Sonntag (10 Uhr) in Viernheim nichts aus.

Jetzt geht es los. In Viernheim sind die Bretter aufgebaut, die Schachspieler mehrheitlich schon am Tag zuvor angereist, der Eloschnitt in den örtlichen Hotels auf ein Rekordhoch gestiegen. Der Stream ist vorbereitet, das Banner aufgehängt, Zeit, Schach zu spielen. Wer wird Meister, wer muss runter? Definitive Antworten werden die zentralen Runden in Viernheim nicht bringen, aber definitiv Vorentscheidungen.

Hikaru Nakamura kannte die Regeln nicht. Ab welchem Zug in der Schachbundesliga Remisangebote erlaubt sind, fragte er sich. Die Partie gegen Matthias Blübaum würde remis enden, das war klar, aber Nakamura wollte keinen Konflikt mit dem Schiedsrichter provozieren. Also zog er die Nakamuragrimassen, die sich einstellen, sobald es auf dem Brett nicht rund läuft, und spielte erstmal weiter. Schließlich erlöste ihn Matthias Blübaum, indem er seinerseits ein Remisangebot übers Brett schickte. Die Partie endete nach 23 Zügen unentschieden. Schon nach 21 Zügen wäre diese Vereinbarung regelkonform gewesen.